x

Stromproduzierende Heizung: umweltfreundliches und sparsames Energiesystem

Wohngebäude waren alleine im vergangenen Jahr für 117 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent verantwortlich. Dabei tun sich besonders Ölheizungen negativ hervor. Wer diese in Zukunft weiter betreiben will, muss mit hohen Kosten durch steigende Ölpreise und den CO2-Preis rechnen. Eine sehr interessante Alternative ist die stromproduzierende Heizung. Dazu zählen Brennstoffzelle, Mikro-Gasturbine und Mini-Blockheizkraftwerke.

Ölheizung durch moderne Lösung ersetzen

Ölheizung

Mit dem Klimaschutzgesetz versucht die Bundesregierung den „großen Wurf“, Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung gesetzlich zu verankern und damit Wirtschaft und Verbraucher zu einem klimafreundlichen Verhalten zu verpflichten. Das Klimaschutzgesetz schreibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie viel CO2 jeder Bereich pro Jahr ausstoßen darf, und CO2 wird nun auch in den Bereichen Verkehr und Gebäude einen Preis bekommen.

Klimaschutzprogramm 2030: Förderung durch Klimapaket nutzen

Das Klimapaket der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 55 Prozent weniger CO2 im Vergleich zu 1990 ausgestoßen wird. In dem Zuge wird es auch ein Einbauverbot für neue Ölheizungen ab 2026 geben. Die Firma Hohnen aus Heinsberg schafft zukunftsfähige Alternativen zur Ölheizung.

Heizungsbauer haben Schlüsselrolle in der Energiewende

Ohne Wärmewende keine Energiewende. Und ohne Heizungsbauer keine Wärmewende. Diese Gleichung ergibt Sinn. Der Heizungsbauer ist der erste Ansprechpartner in Sachen Heizen und Wärmeversorgung – das sehen auch fast die Hälfte aller Verbraucher so.

Info-Mobil der Firma Weishaupt kommt nach Heinsberg

Infomobil Weishaupt

Bei Jürgen Hohnen GmbH – Wärme – Wasser – Umwelt findet am Samstag, 14. September, ein Informationstag zum Thema innovative Heizsysteme statt.
Seit 25 Jahren steht der Fachbetrieb Jürgen Hohnen GmbH – Wärme – Wasser – Umwelt für innovative, ressourcenschonende Heizsysteme.

CO2-Steuer: Auf was Sie jetzt achten müssen

Deutschland kann mit der aktuellen Lebensweise seine Klimaziele nicht erreichen. Eine CO2-Steuer als Abgabe für einen hohen CO2-Verbrauch soll Abhilfe schaffen und zum Umdenken bewegen: Erneuerbare Energien sind gefragt.